Die Methoden

In einer Krise fehlt uns naturgemäß oft die ruhige Übersicht und das klare Erkennen, das uns das Wesentliche der Situation und die Wege zur Verarbeitung, Veränderung und Überwindung zu finden hilft. Vielmehr drehen sich die Gedanken im Kreis und wir scheinen unseren Gefühlen hilflos ausgeliefert zu sein. Es ist oft sinnvoll -anders als bei herkömmlichen Psychotherapien- auf unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig zu arbeiten, beispielsweise im Gespräch körperliche Manifestationen zu bemerken und anzugehen oder bildhafte Darstellungen zu benutzen.

Gesprächstherapie

Zunächst einmal: Wir machen heutzutage nur selten die Erfahrung, dass uns jemand wirklich ganz, das heißt mit ungeteilter Aufmerksamkeit, mit Anteilnahme, ohne Beurteilung oder Eigeninteresse zuhört. Wir haben das Gefühl, dass uns ein Raum der Aufmerksamkeit wirklich ganz gehört, fast verloren. Wenn wir solches erleben, entdecken wir: es ist ungeheuer kostbar, denn in der hörenden Aufmerksamkeit des Anderen fühlen wir uns getröstet, ermutigt, erwachen wir zu uns selbst. Oft sind Menschen überrascht, was sie über sich selbst oder eine Situation im Laufe der Zeit sagen, wie ihnen völlig neue Gedanken und Empfindungen kommen oder sie sich einfach gestärkt fühlen. Bei dem Gespräch kommen nach und nach verschiedene Methoden der Erforschung und Auflösung alter Muster und der Reflexion zum Einsatz.

Aufstellungen und systemische Betrachtungen

Je nach Einzelfall können auch systemische Betrachtungen sowie figürliche „Aufstellungen“ von Familien- und Partnerschaften zur Unterstützung herangezogen werden können. Dabei zeigt sich eine Konstellation bildhaft und bearbeitet das Problem auf eine erweiterte Weise. Dynamiken menschlicher Beziehungen und unsere eigene Stellung darin können so noch klarer und verständlicher herausgearbeitet werden.

Körperarbeit

Welche körperlichen Symptome bringt mein Zustand mit sich? Wie spüre ich mich, meine Arme, Beine, den Bauch, das Herz, den Rücken u.s.w. Wie manifestiert sich mein Problem im Körper? Wo und wie fühle ich meine Sorge, Angst, Wut, Eifersucht….? Leichte Übungen körperlicher Art zum inneren Gleichgewicht und Loslassen werden angeboten.

Üben

Es ist wichtig für den Erfolg der Behandlung, dass wir unsere Kräfte aufbauen und verstärken und neue Verhaltensweisen auch erüben. In der Regel werden kleine Übungen mitgegeben, die eine Grundlage für Veränderung und Heilung bilden. Neue Formen benötigen eine Stütze, damit sie im Alltag nicht „davongeschwemmt werden“ und wir nicht in alte Gefühls- und Handlungsformen zurückfallen. Das Erarbeitete kann so in den Alltag integriert und zu neuen Fähigkeiten ausgebildet werden. So wird unsere innere Sicherheit und Freiheit wachsen, was sich in der Regel auf alle Gebiete des Lebens auswirkt.

Reflexion

Am Ende jeder Sitzung erfolgt eine kurze Reflexion. Was ist eigentlich geschehen? Welche Gedanken oder Gefühle waren neu? Welche Lösungsansätze sind aufgetaucht? Sich noch einmal in Bewusstsein zu heben, was erlebt wurde und dies durch die Zeit bis zur nächsten Sitzung zu tragen, verkürzt oft die Dauer der Behandlung. Kurzfristige und langfristige Ziele können formuliert werden.  Dies soll auch eine Stütze bilden, um die schwere Zeit zu bestehen und den Übergang zur Heilung zu gestalten.