Dritte
Wenn in eine Partnerschaft dritte Personen hineinkommen, sei es durch Fremdgehen oder wenn sich ein Partner in jemand anderen verliebt, wackelt oft die Basis einer Beziehung. Verlustängste, Zorn, Eifersucht, Minderwertigkeitsgefühle, Hilflosigkeit und andere starke Empfindungen tauchen auf. Häufig wird die Beziehung infrage gestellt, das Vertrauen ist zerbrochen und eine ruhige Kommunikation nicht mehr möglich. Es hagelt Vorwürfe, das gegenseitige Zuhören fällt schwer, manchmal schwanken die Empfindungen stark und „fahren Achterbahn“. Ist es das Ende der Beziehung? Ist noch etwas zu retten? Will man das noch?
Mit professioneller Unterstützung kann es zunächst gelingen, wieder eine Gesprächsbasis zu schaffen. Das ist die Voraussetzung für alles Weitere. Weggeleit kann die entscheidende Hilfe sein, damit die Partner wieder zusammenfinden. Mitunter entdecken sie auch, dass die Verbindung ohnehin morsch war und leiten eine Trennung ein. In jedem Falle sind beide Partner aufgefordert, sich auf einen Prozess einzulassen, der eine gewisse Zeit benötigt. Denn es gilt herauszufinden, ob man den Weg gemeinsam weitergehen will und wie das noch möglich sein kann. Man lernt sich und den anderen neu kennen. Meistens ist eine Besinnung auf sich selbst und die eigene Autonomie notwendig, um überhaupt eine tragfähige Entscheidung treffen zu können. Möglicherweise treten auch beide in eine sogenannte Ambivalenz-Phase ein: Man trennt sich beispielsweise für ein halbes Jahr räumlich, verabredet sich aber in regelmäßigen Abständen zum Austausch und Gespräch.