Trennungen

Sie gehören zu den schmerzlichsten Erfahrungen unseres Lebens und sind häufig mit sehr starken Emotionen verbunden. Die Situation aus einer Zweisamkeit herauszutreten und wieder auf sich selbst zurückgeworfen zu sein, kann starke Ängste, Aggressionen, Verunsicherung und Selbstzweifel hervorrufen, vor allem wenn sich solche Erlebnisse wiederholen. Wieso geschieht mir das, was kann ich tun, wie kann ich den Schmerz überwinden, wie finde ich zurück in die eigene Autonomie?

Unsere Gefühle entziehen sich zunächst unserem Zugriff und wir meinen, dagegen nicht viel tun zu können. Das gibt der Situation etwas Überwältigendes, was uns an unsere Grenzen bringt. Besonders wenn die Trennung ungewollt ist, erschüttert sie tief, beeinträchtigt die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl. Die Empfindung abgelehnt worden zu sein, kann als niederschmetternd erlebt werden.

Aber auch wenn die Trennung von uns ausgeht, sehen wir uns Fragen nach den Gründen, der Verarbeitung und der Befreiung aus negativen Dynamiken gegenüber, um für die Zukunft zu lernen. Trennungen bergen ein großes Entwicklungspotential und die Möglichkeit, sich selbst neue innere Räume zu eröffnen. Im Schmerz sind wir besonders wandelbar, denn alte Strukturen brechen auf oder kommen ans Licht und können nun ihre Bearbeitung und Heilung finden.